


Finanzierung
Flexible Finanzierungsoptionen für Wohnraumanpassungen
Inhaltsverzeichnis
Verständlicher Leitfaden zu Pflegezuschüssen in Deutschland
Was genau sind Pflegezuschüsse?
Die Pflegeversicherung in Deutschland ist in der Regel an die gesetzlichen Krankenkassen gebunden. Das bedeutet, dass Versicherte im Fall einer Pflegebedürftigkeit Anrecht auf verschiedene finanzielle Unterstützungen haben, abhängig von ihrem Pflegegrad. Das Leistungsspektrum ist abhängig von der Dauer und der Art der Pflegebedürftigkeit. Hierbei unterscheidet man zwischen monatlichen Leistungen und jährlichen Budgets, sowie zwischen Geld- und Sachleistungen.
Verschiedene Arten von Pflegezuschüssen
Pflegegeld: Zwischen 316 und 901 Euro werden monatlich je nach Pflegegrad direkt an den Pflegebedürftigen oder auf Wunsch an die pflegenden Angehörigen ausgezahlt. Dieses Geld ist nicht zweckgebunden.
Pflegesachleistungen: Dies ist ein monatliches Budget zwischen 724 und 2.095 Euro für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, das für anerkannte ambulante Pflegedienste verwendet wird. Nicht genutzte Anteile verfallen monatlich, können jedoch teilweise in einen Entlastungsbetrag umgewandelt werden.
Entlastungsbetrag: Ein monatliches Leistungsbudget von 125 Euro steht jedem Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 zur Verfügung, beispielsweise für eine Haushaltshilfe oder Seniorenbetreuung. Nicht genutzte Mittel können bis zum 30. Juni des folgenden Jahres angespart werden.
Zusätzliche Unterstützung und Beratung
Pflegeberatung: Ab Pflegegrad 2 sind wiederkehrende Beratungstermine verpflichtend und kostenfrei. Für Pflegegrade 4 und 5 finden die Termine alle drei Monate statt, für Pflegegrade 2 und 3 alle sechs Monate.
Wohnumfeldverbesserungen: Pflegebedürftige können für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie den Einbau eines Treppenlifts oder Badumbauten bis zu 4.000 Euro als Zuschuss erhalten.
Schlussgedanken
Die Versorgung eines pflegebedürftigen Angehörigen ist eine komplexe Angelegenheit, und eine gute Information ist der erste Schritt, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen. Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Pflegezuschüssen und Leistungen in Deutschland geben, damit Sie wissen, welche finanzielle Unterstützung möglich ist.
Finanzielle Unterstützung in der häuslichen Altenpflege: Was Ihnen zusteht
Wenn die Pflege eines Familienmitglieds in den eigenen vier Wänden stattfindet, stehen verschiedene finanzielle Unterstützungen zur Verfügung, je nach zugewiesenem Pflegegrad. Ab dem Pflegegrad 2 können Sie oder eine 24-Stunden-Betreuungskraft eine monatliche Geldleistung in Form von Pflegegeld beanspruchen. Ambulante Dienste rechnen ihre erbrachten Leistungen meist direkt mit der gesetzlichen Pflegekasse ab. Dies ist als Pflegesachleistung bekannt.
Zusätzliche Förderungen für Haushaltshilfe und mehr
Schon ab dem Pflegegrad 1 ist es möglich, einen Entlastungsbetrag für zusätzliche Unterstützungen im Haushalt zu erhalten. Diese können zur Finanzierung einer Haushaltshilfe genutzt werden.
Hilfe für den Alltag: Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Darüber hinaus gibt es Hilfsangebote, die das Leben und den Alltag in der häuslichen Pflege erleichtern. Bereits ab Pflegegrad 1 können pflegebedürftige Personen monatlich bis zu 40 Euro für verbrauchbare Pflegehilfsmittel von der Pflegekasse zurückbekommen. Für die Anpassung der Wohnsituation, wie zum Beispiel eine Badmodernisierung oder die Installation eines Treppenlifts, können Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro in Anspruch genommen werden.
Dieser Überblick soll Ihnen helfen, sich im komplexen System der Pflegefinanzierung besser zurechtzufinden und Ihre Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die stationäre Altenpflege
Es gibt Fälle, in denen die Betreuung Zuhause nicht machbar ist. In solchen Situationen bieten Pflegeheime oder Tagespflege-Einrichtungen passende Alternativen. Die staatliche Pflegeversicherung stellt dafür unterschiedliche finanzielle Beihilfen zur Verfügung. Wenn eine Vollzeitunterbringung in einer Pflegeeinrichtung erforderlich ist, spricht man von vollstationärer Pflege. Der monatliche finanzielle Zuschuss variiert hier je nach festgestelltem Pflegegrad des pflegebedürftigen Angehörigen. Beachten Sie jedoch, dass die Kosten für Unterbringung und Verpflegung als Eigenanteil gezählt werden.
Teilstationäre Pflege und Tagesbetreuung: Was steht Ihnen zu?
Sollte die Betreuung nur tagsüber oder nachts erforderlich sein, können ebenfalls monatliche Finanzspritzen für teilstationäre Pflege beantragt werden. Diese Option eignet sich besonders, wenn Ihr Angehöriger nur einen Teil des Tages professionelle Betreuung benötigt.
Temporäre Unterstützung und spezielle Wohnformen
Für die sogenannte Kurzzeitpflege, die als Überbrückung bis zu acht Wochen pro Jahr in einer Pflegeeinrichtung ermöglicht, steht ein jährliches Budget zur Verfügung. Zudem gibt es für Senioren-Wohngemeinschaften und Einrichtungen, die speziell auf die Bedürfnisse behinderter Menschen ausgerichtet sind, unter gewissen Bedingungen zusätzliche monatliche Zuschüsse.
Diese Informationen sollen Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen im Bereich der stationären Pflege bieten, damit Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre Lieben treffen können.
Vereinbarkeit von Job und Pflegeverantwortung: Ihre Optionen
Die Herausforderung, Beruf und die Sorgfalt für einen pflegebedürftigen Angehörigen zu kombinieren, ist für viele Erwerbstätige ein relevantes Thema. Insbesondere wenn die Pflegesituation einen erheblichen Zeitaufwand darstellt, ist die Koordination mit einer Vollzeittätigkeit oft nicht machbar. Um dem entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber unterschiedliche Modelle für eine berufliche Pause entwickelt.
Option der Pflegezeit
Wenn Sie für einen Angehörigen im häuslichen Umfeld sorgen, bietet die Pflegezeit die Möglichkeit, für bis zu sechs Monate von der Arbeit pausieren zu können. Im Falle einer terminalen Erkrankung Ihres Familienmitglieds können Sie sogar bis zu drei Monate in berufliche Auszeit gehen.
Flexible Familienpflegezeit
Für die ausgedehnte Betreuung eines Angehörigen ist es möglich, Ihre Arbeitsstunden bis zu zwei Jahre lang auf 15 Stunden pro Woche zu minimieren. Dies erleichtert die Vereinbarkeit von Job und Pflegeaufgaben.
Spontane Pflegeunterstützung
Falls Ihr Familienmitglied unerwartet pflegebedürftig wird und rasche Organisation erforderlich ist, gibt es die Option des Pflegeunterstützungsgeldes. In solchen dringenden Fällen können Sie sich bis zu 10 Tage kurzfristig von Ihrer Arbeit befreien lassen.
Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen staatlich unterstützten Wege geben, um Beruf und Pflegeverantwortung in Einklang zu bringen. Damit können Sie fundierte Entscheidungen für Ihre persönliche Lebenssituation treffen.

Einfach und übersichtlich
01
Ihre Wünsche
Unsere Experten sind für Sie da, um individuelle Lösungen für Ihr Zuhause zu finden. Wir klären alle Ihre Fragen und bieten umfassende Beratung
02
Kalkulation der Kosten
Nach Ihrer Auswahl erstellen wir einen detaillierten Kostenvoranschlag. Keine versteckten Gebühren, nur vollständige Transparenz für Ihr Vorhaben
03
Angebot
Sie erhalten ein Angebot mit allen Maßnahmen und Kosten. Wir sorgen für eine reibungslose Planung und Umsetzung Ihres Umbauprojekts
04
Angebot Freigabe
Mit Ihrer Zustimmung reichen wir alle Unterlagen bei der Pflegeversicherung ein. Wir managen alle Formalitäten, damit Sie sich entspannen können
05
Wir beginnen den Prozess
Nach der Genehmigung starten wir die Umbauarbeiten. Ihr Zuhause wird schnell, fachgerecht und nach Ihren Wünschen umgestaltet

Häufig gestellte Fragen
Unser Fachwissen
Mit unserer jahrelangen Erfahrung und unseren eigenen Handwerkern realisieren wir von der Planung bis zur Fertigstellung alles aus einer Hand. Das beinhaltet den Umbau von Badezimmern, Küchen, die Anpassung von Türen und Fenstern, den Einbau von Treppenliften und mehr.
Pflegegrad
Pflegegeld
Pflegesachleistungen
Entlastungsbetrag
Einen Termin beantragen

